Unser Leistungsspektrum


HD Koloskopie Darmspiegelung

Wir führen alle Darmspiegelungen mit den weltweit modernsten hochauflösenden HD Koloskopen der Fa. OLYMPUS HQ 180AI und HQ 190 durch. Prozessor Evis 3 und EXERA III. Diese Geräte liefern eine bisher unerreichte digitale Bildqualität. Der Blickwinkel ist gegenüber allen anderen Koloskopen von 140 auf 170 Grad Weitwinkel verbessert. Zusätzlich erlaubt das Narrow Band Imaging (NBI) und der extreme Nahfokus eine extrem detaillierte Darstellung auch kleinster Details. Dadurch können wir besonders erfolgreich Adenome entdecken, die Vorstufen des Darmkrebses.

Die variable Steifigkeit des Einführschlauches erleichtert die leichte Passage Ihrer Darmschlingen und sie empfinden dadurch Ihre Untersuchung als angenehmer. Wir benutzen zur Aufdehnung des Darmes keine Luft sondern CO2 Gas. Dieses Gas wird wesentlich schneller ( 150 mal) resorbiert und vermindert deutlich die Beschwerden und das Druckgefühl während und nach der Untersuchung.

Zur Wahrung Ihrer Intimsphäre stellen wir Ihnen eine textile Koloskopiehose während Ihrer Untersuchung zur Verfügung.


Gastroskopie (Magenspiegelung)

Unser Untersuchungsinstrument ist ein schlauchförmiges dünnes digitales Gastroskop, das über den Mund in die Speiseröhre eingeführt wird. Es verfügt eine Optik mit einem digitalen Sensor, dessen Bilder auf vier Bildschirme in digitaler HDTV 1080 Bildqualität übertragen werden. Sie können die Bilder Ihres Magens während der Untersuchung beobachten.

Unsere modernen Gastroskope der Fa. Olympus sind weich und sehr biegsam. Der Durchmesser des Schlauchsystems beträgt nur rund 9 mm. Ein lokales Betäubungsmittel erleichtert das Einführen durch den Rachenraum. Bei Bedarf können Sie eine Sedierung (Beruhigungsmittel) erhalten, Sie dürfen dann 24 Stunden lang nicht aktiv am Straßenverkehr teilnehmen.

Für die Untersuchung müssen Sie am Untersuchungstag nüchtern sein. Bitte nehmen Sie das letzte Essen bis 18.00 Uhr am Vortag ein und das letzte Getränk bis 22.00 Uhr. Die Spiegelung wird im Liegen durchgeführt, in Linksseitenlage. Die Atmung wird durch die Untersuchung nicht behindert. Eine normale Magenspiegelung dauert weniger als zehn Minuten. Das Verfahren gilt als sehr sicher, Komplikationen sind sehr selten, aber natürlich möglich.


Polypektomien

Während einer Darmspiegelung stellen wir alle krankhaften Veränderungen der Darmschleimhaut fest. Polypen können in unterschiedlicher Größe und Ausprägung vorhanden sein. Wenn sie kleiner als fünf Millimeter sind, ist die Entartungsgefahr gering. Dennoch werden alle Polypen zur Darmkrebsvorbeugung entfernt und wenn möglich wird das entfernte Gewebe untersucht( Histologie).
Über das Endoskop können wir Instrumente einführen und handhaben. Die Technik zur Polypenabtragung richtet sich nach Umfang und Art des Polypen. Zum Einsatz kommen - um Infektionen auszuschließen - auschließlich sterile Zangen und Elektroschlingen als Einmalmaterial der Fa. Olympus und Boston scientific. Das Entfernen der Polypen ist schmerzfrei.

Ernsthafte Komplikationen sind selten und, wenn sie auftreten, meist gut beherrschbar. Ein Durchbruch der Darmwand ist aber nicht ausgeschlossen und macht gegebenenfalls einen operativen Eingriff erforderlich. Die Entfernung der Polypen kann zu Blutungen führen, die durch Unterspritzung oder Clips gestillt werden können. Auf Notfallsituationen ist das Praxisteam selbstverständlich vorbereitet.​


H2 Laktose-Atemtest (Milchzucker)

Am Untersuchungstag selber wird zuerst der Ausgangswert in der Ausatemluft des Patienten ermittelt. Danach erhält dieser eine Testzuckerlösung zum Trinken. Beim Laktosetest sind es 200 ml einer Trinklösung mit 50 g Laktose. Anschließend wird eine Ausatemprobe entnommen, um die H2-Konzentration zu bestimmen. Die Gesamtdauer der Untersuchung beträgt etwa 90 Minuten.


Vor der Untersuchung

Bitte essen Sie Ihre letzte Mahlzeit am Abend vor der Untersuchung, 12 Stunden nüchtern! Weiterhin ist es sinnvoll, wenn Sie am Vortag möglichst keine Bohnen und keine Vollkornprodukte essen. Sie sollten 12 h vor der Untersuchung nicht rauchen und keinen Alkohol trinken und direkt vor der Untersuchung keine Süßigkeiten oder Kaugummis (auch keine zuckerfreien Produkte) zu sich nehmen. Keine Antibiotikatherapie innerhalb der letzten 2 Wochen. Keine H2-Atemteste innerhalb von 2 Wochen nach einer Coloskopie oder anderen Untersuchungen mit Darmlavagen.


Während derUntersuchung

Keine vermehrte körperliche Aktivität ( z. B. schnelles Treppensteigen). Nikotinkarenz, bis der Test vollständig abgeschlossen ist. Keine Einnahme von Speisen und Getränken, bis der Test komplett durchgeführt ist. Kein Kaugummikauen oder Bonbonlutschen während des Tests.


Helicobacter C 13-Atemtest

Zunächst atmen Sie in ein Teströhrchen aus. Aus der Analyse dieser Luft wird der Ausgangswert bestimmt. Anschließend trinken Sie einen Vitamin C Getränk, welches Harnstoff enthält, der mit speziellem Kohlenstoff markiert ist.

Sollten sich tatsächlich Helicobacter pylori in der Magenschleimhaut befinden, werden die Bakterien den Harnstoff abbauen und dabei Kohlendioxyd produzieren, der dann den aktiven Kohlenstoff enthält. Dieses Kohlendioxyd wird abgeatmet. Daher wird nach 30 Minuten eine zweite Atemprobe gewonnen. Durch Vergleich des Ausgangswertes mit dem Testwert kann auf das Vorliegen einer Infektion mit diesen Bakterien geschlossen werden.

Der Test wird nüchtern durchgeführt. Medikamente, die im Magen die Bildung von Magensäure unterdrücken (z.B. Omeprazol, Pantoprazol, Esomeprazol usw.) sollten mindestens 10 Tage nicht mehr genommen worden sein. Antibiotika sollten mindestens 4 Wochen lang abgesetzt gewesen sein.


Abdominelle Sonografie Ultraschall

Die Sonographie gehört zu den ersten technischen Untersuchungen bei allen unklaren Symptomen im Bauchraum. Sie dient sowohl dem Nachsweis, aber auch dem Ausschluß wichtiger Erkrankungen.

So zum Beispiel "Abklärung erhöhter Leberwerte": hier kann die Sonographie Hinweise auf eine Stoffwechselerkrankung (z.B. Fettleber), eine chronische Lebererkrankung (Leberzirrhose) oder umschriebener Leberveränderungen geben, die dann gezielt weiter abgeklärt werden müssen.

Gallensteine werden sonographisch mit hoher Sicherheit erkannt und bedürfen dann i.d.R. keiner weiteren Diagnostik oder Bestätigung. Bei der allgemeinen Bauchsonographie werden die Leber, die Gallenblase und Gallenwege, die Bauchspeicheldrüse (Pankreas), die Milz, die Nieren und die Oberbauchgefäße untersucht.

Vorbereitung Koloskopie

Laden Sie hier das interaktive Formular zur Vorbereitung Koloskopie herunter. Sie können das PDF bei Bedarf direkt am Rechner ausfüllen und abspeichern.